Mittwoch, 25. November 2020

Schlösser, Klöster und Gärten - das kulturelle Erbe des Landes

Für die staatlichen Schlösser und Gärten gibt es eine eigene Seite, im Moment leider mit der Aussage, dass alles geschlossen ist.
Aber irgendwann ist die Pandemie vorbei und dann gilt wieder kommen, staunen und genießen.

Von der Seite Schlösser erhalten Sie einen Überblick über die schönsten Schlösser Baden-Württembergs, u.a.

  • Schloss Heidelberg
  • Residenzschloss Ludwigsburg
  • Schloss Solitude
  • Neues Schloss Meersburg  
  • Schloss Salem
  • Neues Schloss Stuttgart

Auch die Burgen  (u.a. Wäscherschloss, Hohenneuffen, Hofenstauffen..) und Klöster (u.a. Maulbronn, Salem) werden vorgestellt. Ein Besuch der Seite und der Sehenswürdigkeiten lohnt sich!

Donnerstag, 19. November 2020

Museen - Wissensspeicher und kulturelles Gedächtnis

Das Kultusministerium nennt die Museen „Wissensspeicher und kulturelles Gedächtnis".

Mit mehr als 1.200 Museen und musealen Einrichtungen ist die baden-württembergische Museums-landschaft sehr facettenreich - von großen staatlichen Institutionen, bedeutenden städtischen Kunstsammlungen, wichtigen Spezialmuseen, regionalen ländlichen Freilichtmuseen bis hin zu einer Fülle ehrenamtlich geführter kleinerer Museen. Als Bewahrer unseres kulturellen Erbes sind sie auch wichtige außerschulische Lernorte, Orte der Kommunikation sowie interkulturelle Begegnungsstätten.

Tripadvisor listet nach dem Ranking der Reisenden

  • Mercedes-Benz Museum Stuttgart
  • Kunsthalle Würth Schwäbisch Hall
  • Motorworld Region
  • Porsche Museum
  • Sinsheim Auto & Technik Museum

Mein Favorit – gerade zu diesem Thema – ist das Haus der Geschichte: Hier gefallen mir besonders die virtuellen Rundgänge


Dienstag, 10. November 2020

Essen und Trinken - mehr als Spätzle und Maultaschen

Die Seite Landeskunde Baden-Württemberg bietet umfangreiche Rezepte aus verschiedenen Regionen vorstellen – von Baden bis Ostwürttemberg und Oberschwaben
Die Seite bietet auch Hinweise zum nachhaltigen Kochen und zum Genießerland

Weitere Rezepte

Rezepte gibt es natürlich auch auf anderen Seiten, zwei möchte ich vorstellen. Auf Mamas Rezepte gibt es alles von Spätzle über Zwiebelrostbraten, Mautaschen, Käsespätzle, Linsen mit Spätzle Ofenschlüpfer, Saure Kutteln (wer es mag?!) zum Kartoffelsalat.
Der badische Landesteil wird unter anderem hier beschrieben: Badische Schäufele, Kalbsröllchen, Forelle Müllerin und viel mit Spargel!

Wein - und Bierkultur

Baden-Württemberg kann auch die passenden Getränke dazu bieten. Wein gibt es sowohl in badischen Anbaugebieten als auch in den Neckarlagen zwischen Stuttgart und Heilbronn.
Auch für Biertrinker kommen auf ihre Kosten – 169 Brauereien gibt es – allein in Stuttgart Hofbräu und Dinkelacker, hinzu kommen Sorten wie z.B. Alpirsbacher Klosterbräu, Tannenzäpfle oder Fürstenberg.

Dienstag, 3. November 2020

Feste und Brauchtum - vom Cannstatter Volksfest zur Ulmer Schwörwoche

Über Feste und Brauchtum berichtet die Seite Baden-Württemberg. Einige Feste und Bräuche haben ihren Ursprung in grauer Vorzeit, andere haben gerade ein paar hundert Jahre auf dem Buckel. Manche sind noch nicht mal zwei Generationen alt, aber schon aus dem Leben der Menschen nicht mehr wegzudenken.

Einige Beispiele: 

  • Cannstatter Volksfest - das größte Volksfest Baden-Württembergs seit 1818
  • Blutritt Weingarten - verehrt wird eine über 950 Jahre alte Reliquie, der Überlieferung nach das Blut von Jesus Christus
  • Storchentag in Haslach im Kinzigtal - am 22. Februar ziehen Kinder geführt vom Storchenvater durch die Straßen
  • Narrengericht in Stockach - seit 660 Jahren tagt das Narrengericht und verurteilt prominente Politiker
  • Fronleichnamsprozession in Hüfingen - seit 1842 wird ein 600 Meter langer und 1,80 Meter breite Blumenteppich ausgelegt
  • Schwörwoche und Fischerstechen in Ulm - Der Schwörbrief beendete im 14. Jahrhundert die Kämpfe der Zünfte
  • Der Heidelberger Sommertagszug - der Winter wird ausgetrieben und seit 1893 mit einem Festumzug gefeiert
  • Das Haller Siedersfest - Schwäbisch Hall feiert seit dem 15. Jahrhundert die Reinigung der Saalquelle